Kursdetails
Lehrgang: Management von Bau- und Immobilienunternehmen
Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Entscheidungsträger, Führungskräfte und auch Nachwuchsführungskräfte der Bauwirtschaft und Immobilienbranche, die ihre bisherige technische Ausbildung um ein fundiertes Managementwissen ergänzen wollen, sowie an MitarbeiterInnen aus baukaufmännischen Abteilungen, die ihre Praxiserfahrung mit einer Ausbildung ausbauen und vertiefen wollen:
- Baumeister:innen, Bauingenieur:innen
- Architekt:innen, Bauträger:innen
- Bauleiter:innen, Baukaufleute
Inhalt:
Grundlagen des Managements von Baubetrieben
- die zentralen Funktionen der Betriebswirtschaftslehre unter Berücksichtigung der Baubranche nennen,
- die grundlegenden Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre erklären,
- können die historische Entwicklung der Managementlehre einordnen,
- wesentliche begriffliche Grundlagen, Grundprinzipien der Baubuchungstechniken und Bestandteile des Rechnungswesens wiedergeben und
- die Grundzüge der Bau-Kosten- und Leistungsrechnung erläutern.
Finanzierung von Bauunternehmen und -projekten
- die Grundprinzipien der Unternehmensfinanzierung sowie der Investitionsrechnung im Bezug auf die Bau- und Immobilienbranche benennen und deren Methoden anhand von Praxisbeispielen anwenden können,
- die Auswirkungen des Green Deals auf die Finanzierung von Bauunternehmen und -projekten erklären können,
- Instrumente, welche die finanzielle Entscheidungsfindung unterstützen, nutzen können,
- die Finanzierungsinstrumente für Bauunternehmen und Bauprojekte auswählen können,
- in der Lage sein, Finanzierungsinstrumente wie Anleihen und Aktien bewerten können.
Leadership für Führungskräfte in der Baubranche
- zentrale Konzepte und Modelle zu Führung in Organisationen in Bauunternehmen auf betriebliche Problemstellungen anzuwenden,
- das eigene Führungs- bzw. Geführtenverhalten anhand der gelernten Modelle und Konzepte insbesondere nach der neuen Systemtheorie nach Luhmann in Bauunternehmen zu analysieren,
- ethische Herausforderungen von Führung in Bauunternehmen aufzuzeigen,
- Ursachen und Wirkung bzw. zirkulärer Kreislauf von destruktivem Führungsverhalten zu erläutern,
- Führung als sozialen Einflussversuch darzustellen.
Einführung in die Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
- selbstständig sowohl quantitative als auch qualitative Untersuchungsdesigns zur Beantwortung von Forschungsfragen und Erstellung bzw. Prüfung von Hypothesen mit Bezug zu Trends in der Baubranche zu erarbeiten,
- die Grundprinzipien der deskriptiven und schließenden Statistik zu erklären, um darauf aufbauende statistische Datenanalysen durchzuführen.
Trends und theoretische Grundlagen der Strategieentwicklung
- zentrale Konzepte des strategischen Managements und der strategischen Unternehmens- und Umweltanalyse zu verknüpfen.
- strategische Analysetools auszuwählen und im Kontext von Bauunternehmen anzuwenden.
- externe und interne Analysen zusammenzuführen, zu interpretieren sowie Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
- Fallstudien zu Trends und Entwicklungen in der Bauchbranche kritisch zu diskutieren und Lösungsszenarien zu entwickeln.
- aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Trends auf strategischer Managementebene abzuwägen und strategische Optionen für ein Geschäftsfeld der Baubranche zu entwerfen.
Controlling und Reporting für Bauunternehmen
- den Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung in Bauunternehmen erklären,
- die Grundlagen des Controllings in der Baubranche erklären,
- ausgewählte Aspekte der Unternehmensrechnung und Bilanzierung im Kontext der Planungsrechnung von Bauunternehmen wiedergeben,
- den Prozess der Budgeterstellung für eine praxisorientierte Planungsrechnung mit Bezug zur Baubranche erklären und veranschaulichen,
- die Planung von Erfolg, Liquidität und Bilanz durchführen (ist Teil des Moduls Budgetierung),
- wesentliche (Planungs-) Kennzahlenberechnungen für die Steuerung des eigenen Geschäftsfeldes ausführen,
- ein MIS für das eigene Geschäftsfeld entwickeln.
Business Planning für Bauunternehmen
- Die Grundlagen der Budgetierung in der Baubranche wiedergeben,
- die Planungsansätze von Erfolg, Liquidität und Bilanz beschreiben,
- die Planung von Erfolg, Liquidität und Bilanz für ein Bauunternehmen bzw. ein Geschäftsfeld der Baubranche durchführen (aus Moduls Budgetierung
- einen Business Plan (mit Fokus auf Finanzplanung) auf Basis der integrierten Erfolgs- und Finanzplanung für ein Bauunternehmen bzw. eine Geschäftsfeld der Bauchbranche erstellen,
- eigenständige Planungsszenarien erstellen, diskutieren und verteidigen.
Organisation und Management von komplexen Bauorganisationen
- zwischen kausalen und komplexen Denk – und Handlungsmustern (Kybernetik 1. und 2. Ordnung) zu differenzieren,
- neuere systemtheoretische Ansätze (Kybernetik, Archetypen der Systemmodellierung und Chaosforschung,) zu erläutern,
- den Kontext von Organisationen in der Baubranche auf Basis der neuen Systemtheorie von Luhmann zu erläutern,
- Bauunternehmen als komplexe Systeme im Sinne der Systemtheorie nach Niklas Luhmann zu analysieren,
- Handlungsfelder und Interventionen zum Umgang mit komplexen Systemen planen,
- den Beitrag von Projekten und Programmen zu Unternehmensstrategien zu beurteilen,
- Prozesse, Strukturen & Rollen einer Organisation in Bezug auf „Bauprojektorientierung“ zu gestalten.
Analyse digitaler Prozesse in der Baubranche
- Treiber der digitalen und nachhaltigen Transformation zu identifizieren, und deren Auswirkung auf Geschäftsmodelle und betriebswirtschaftliche Funktionen in einem Bauunternehmen zu analysieren und zusammenzuführen.
- die Bedeutung von Ambidextrie und dynamischen Fähigkeiten für die Unternehmung zu bewerten.
- Transformationsansätze zu evaluieren sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- digitale und analoge Geschäftsmodelle zu differenzieren und Transformationsstrategien zu entwickeln.
- Kernkonzepte von nachhaltigen und/oder digitalen Geschäftsmodell-Innovationen mit dem Fokus auf Bauunternehmen zu beurteilen.
- fallbasierte Fragestellungen in ausgewählten Handlungsfeldern der digitalen Transformation zu evaluieren.
Zielsetzung:
Lehrgangsziele
- Erlernen von zentralen Skills zur Führung von Bau- und Immobilienunternehmen
- Praxisorientierung Aus- und Weiterbildung
- Erweiterung der fachlichen und persönlichen Kompetenz
- Über die Inhalte werden Prüfungen abgehalten bzw. sind Transferarbeiten zu erstellen.
Seminarleiter:
Informationen und Studienberatungen:
- Lehrg
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: