Kursdetails

Termin
Do, 26.09.2024 - Di, 01.10.2024
Preis
1.670,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie Niederösterreich (Krumpöck-Allee 21-23, 3550 Langenlois)
VA-Nr.
20687014
Berufsgruppe
VorarbeiterDetailinfos
Kursdetails

Der Energieausweis - Profi

VA-Nr.: 20687014
EUR 1.670,00
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden oder ist aktuell für die Online-Buchung nicht verfügbar.
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.

1 TAG

Rechtliche Grundlagen - EPBD + Alt 2008 + Neu 2010 - Unterschiede und Änderungen - Ziele und Ergebnisse - Auswirkungen - Umsetzung der EPBD in + EAVG 2008 und 2012 + Bautechniknovelle + Bauordnung + OIB Richtlinien + Relevante Normen + Wohnrechtsnovelle - Sanktionen Grundlagen Bautechnik - Baustoffe - Bauteile und Bauteilkonstruktionen - Wärmebrücken - Luftdichtheit - Baumängel und Bauschäden - Umsetzung bei der Energieausweisberechnung - Bezogen auf: + Altbestand + Neubau + Planung Grundlagen der Bauphysik - U- Werte - Transmissionen - Wärmeleitfähigkeit - Wärmedurchgangskoeffizient - Dynamische Steifigkeit - Sommerliche Überwärmung - Behaglichkeit - Schallschutz

2 TAG

Grundlagen der Haustechnik -Allgemeine Grundlagen - Heizsysteme - Warmwasserbereitungssysteme - Wärmepumpen - Regelungssysteme - Kühlsysteme - Lüftungssysteme - Befeuchtungssysteme - Beleuchtung Grundlagen der Berechnung allgemein Wohngebäude Nicht Wohngebäude - Energiekennzahlen + Zulässige Werte lt. Einschlägiger Verordnungen - Altbau + Aufnahme der Baulichkeit + Umsetzung im Energieausweis + Empfehlungen + Sanierungsmaßnahmen + Förderungen + Vermietung und Verpachtung - Neubau + Planung + Baubewilligungsverfahren + Vermietung und Verpachtung - Sanierung/Neubau oder Zubau + Planung + Baubewilligungsverfahren + Vermietung und Verpachtung Klima - Klimazonen - Referenzklima - Klimaeinflüsse - Heizgradtage - Solare Gewinne Standort - Referenzstandort - Tatsächlicher Standort Anlagen und Ausstattung - Allgemeine Grundlagen - Referenzanlagen - Tatsächliche Ausstattung Flächenberechnungen B 1800 Bilanzierung - Transmissionsverluste - Lüftungsverluste - Interne Gewinne

3 TAG

Grundlagen der Energieausweiserstellung Begriffsbestimmungen Berechnungsgrundlagen - Literatur - Normen - Software + ETU + Ecotech + GEQ + A - Null + AX 3000 Allgemeine Angaben zum Projekt Zielsetzung Verfahrensauswahl Strategien und richtige Einschätzung der Berechnung Festlegen der Grenzen Auswahl der entsprechenden Materialien und Baukörper Auswahl der entsprechenden Anlagen Ergebnisse - Beurteilung - Empfehlung - Verbesserung und Varianten Gutachtenerstellung - Empfehlungen - Haftungen B

4 TAG

Berechnungsbeispiele und Softwarevorstellung Beispiele Teil 2 - Allgemein Projektbezogene Informationen - Altbestand + Einfamilienhaus + Mehrfamilienhaus + Nicht - Wohngebäude - Fehlersuche bei Energieausweisen 

Ziel:

Dieser Kurs ist im Hinblick auf die neue EPBD Artikel 17 Unabhängiges Fachpersonal Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Erstellung des Ausweises über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sowie die Inspektion von Heizungs- und Klimaanlagen in unabhängiger Weise durch qualifizierte und/ oder zugelassene Fachleute erfolgt, die entweder selbstständig oder bei Behörden oder privaten Stellen angestellt sein können. Die Zulassung der Fachleute erfolgt unter Berücksichtigung ihrer Fachkenntnis.

Zielgruppe:

EnergieberaterInnen, PlanerInnen, ArchitektenInnen, BaumeisterInnen, Haustechnik-PlanerInnen, InstallateurInnen, Technische BüroleiterInnen, KonsulentInnen und andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen befasste Personen.

Nutzen:

Sie erwerben und lernen praxisorientiert - Die Grundlagen für die Berechnung der Energiekennzahlen als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD, OIB RL6, EAVG und div. Landesgesetze - Die bauphysikalischen und gebäudetechnischen Grundlagen - Anhand konkreter Beispiele die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen - Die Umsetzung der einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN - Das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung.

Vortragende(r):

Bmstr. Ing. Karl Poschalko In Wien, seit 35 Jahren selbstständig, hauptsächlich im Bereich Planung und Baumanagement im nationalen und internationalen Bereich tätig. Schwerpunkte: - Althaussanierungen, Dachgeschoßausbau, Einfamilienhäuser im Luxusbereich, Wohnhausbau,... Spezialisiert auf Bereiche - Bauphysik, Energieausweise, OIB Richtlinien im Baurecht und Umsetzung in der Praxis,... Vorträge, Lehrgänge und Schulungen in diversen Bildungseinrichtungen (Bauakademien in Österreich, Uni, WKO, ÖPWZ, ARS, Wifi, u.a) über: - EPBD (Europäische Gebäuderichtlinie), EAVG (Energieausweisvorlagegesetz), OIB Richtlinien, Energieausweis, Bauphysik, Liegenschaftsbewertungen, ÖNORM B1300 und B1301,...

Bemerkung:

Anmerkung: Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustandekommen des Kurses sein kann!

HAUPTMENÜ