Kursdetails
Qualifizierte Beurteilung Gebäudesicherheit
Die Zertifizierungsprüfung (mit zugehöriger Objektbegehung) ist gesondert buchbar - VA-Nr.: 20935015
1. - 3. Tag 9:00 - 17:00 Uhr:
- Einführung in die Objektsicherheitsprüfung
- Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
- Vertragliche Haftung
- Deliktische Haftung
- Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen
- Weitere Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen
- Aktuelle Judikaturübersicht
- Stand der Technik
- Auszug aus den relevanten Normen
- Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz
- Bauordnung
- OIB Richtlinien
- Baukoordinationsgesetz
- Praktische Umsetzung der Überprüfung
4. Tag 9:00 - 17:00 Uhr:
- Haustechnik 1 - Sanitärinstallationen
- Haustechnik 2 - Elektroistallationen
- Praktische Objektbegehung
Prüfung der Objekte oder Gebäude nach - Technischer Objektsicherheit - Gefahrenvermeidung und Brandschutz - Gesundheits- und Umweltschutz - Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren - Verkehrssicherheit - Gesetzeskonformität - Letztem Stand der Technik
Ziel:Eigentümer von Gebäuden und Objekten - Wohn- und Nicht-Wohngebäude - tragen für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Objekten eine besondere Verantwortung. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht. Die Objekt- oder Liegenschaftseigentümer haben daher, auf Grund diverser Gesetze und Verordnungen, die Verpflichtung zahlreiche Prüf-, Kontroll- und Überwachungspflichten durchzuführen. Sie haben für den sicheren Zustand des Gebäudes Sorge zu tragen und den, sowohl vom Grundstück, als auch vom Objekt oder Gebäude ausgehenden Gefahren entgegenzuwirken und erkennbare Gefahren zu verhindern.
Die Objektsicherheitsprüfungen regeln seit:
- 01.11.2012 - die Ö-Norm 1300 - für Wohngebäude
- 15.4.2016 - die Ö-Norm 1301 - für Nicht-Wohngebäude - regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und Begutachtungen
Diese Prüfungen verlangen vielfach Kenntnisse verlangen, die weit über die bei Planung und Ausführung von Neubauten erforderlichen hinausgehen (z. B. Wissen über Bauweisen bzw. alte Baustoffe). Daher sollten zu solchen Überprüfung nur ausgebildete und fachkundige Personen herangezogen werden. Hevorzuheben ist die Verantwortung und Haftung des Liegenschafts- bzw. Objekteigentümers, oder dessen Vertreters (Hausverwalter, FM-Manager u.a.), in Zusammenhang mit einem immer strengeren werdenden Schadenersatzrecht. Der Haftungsmaßstab ist dabei grundsätzlich der Stand der Technik, der oft deutlich über den konsensgemäßen Zustand des Gebäudes hinausgeht und daher auch Obliegenheiten zur Nachrüstung der Gebäude bedingt. Der Bogen der Verantwortlichkeit spannt sich von vertraglichen Schutz- und Sorgfaltspflichten (wie etwa Gehsteigreinhaltung nach der StVO) bis hin zu deliktischen Haftungstatbeständen (wie etwa der Bauwerkshaftung nach § 1319 ABGB) und allgemeinen Verkehrssicherungspflichten.
Zielgruppe:Baumeister, Architekten, Planer, Techniker, Ingenieurbüros, Zivilingenieure, Konsulenten, Immobiliensachverständige, -verwalter, -investoren, -besitzer, Facility Manager, für Objektsicherheit verantwortliche Personen, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Bauträger, Rechtsanwälte, Hauseigentümer, Wohnungseigentümer, Hausverwalter, Hausbetreuer, alle Personen mit Liegenschaftsbesitz
Nutzen:Sie erwerben und lernen praxisorientiert - Prüfung von Objekten im Rahmen von Sichtkontrollen - Kontrollpflichten auf Basis relevanter Normen und Gesetzen - Zusammenhänge mit dem Baurecht - Zusammenhänge mit diversen Nebengesetzen - Informationen zum letzten Stand der Technik - Beurteilen von Gefahrenquellen - Beurteilung von Haftungssituationen - Umgang mit Objektsicherheitsprüfung und Prüfroutinen - Praktisches Abschätzen von Gebäudenachrüstungen - Erstellung von Feststellungsbefunden - Gutachten
Vortragende(r):Bmstr. Ing. Karl Poschalko In Wien, seit 40 Jahren selbstständig, hauptsächlich im Bereich Planung und Baumanagement tätig. Spezialisiert auf Bereiche - Bauphysik - Energieausweise - OIB Richtlinien im Baurecht und Umsetzung in der Praxis - Verkehrssicherungspflichten und Ö-NORM 1300 und 1301 - diverse Softwareentwicklungen - Gutachten über Bauschäden etc.
Vorträge, Lehrgänge und Schulungen in diversen Bildungseinrichtungen (Bauakademien in Österreich, Uni, WKO, ÖPWZ, ARS, Wifi, u.a)
Bemerkung:
Normalpreis € 1.450,– | –10% Frühbucher (bei Anmeldung bis 01.08.2025) inkl. Unterlagen (digital), Pausenverpflegung und Mittagessen
Anmerkung: Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: